Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Auszubildende üben das Anlegen von Handschienen in ihrer AusbildungAuszubildende üben das Anlegen von Handschienen in ihrer Ausbildung

Pflegeassistenz-Ausbildung

im Wiener Gesundheitsverbund. Jetzt informieren und bewerben!

Job

Sie arbeiten gerne mit Menschen und suchen einen abwechslungsreichen Job? Dann sind Sie in der Pflegeassistenz richtig. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: ob in Spitälern, Pflegewohnhäusern oder Geriatriezentren – im Wiener Gesundheitsverbund können Sie in unterschiedlichen Bereichen arbeiten.

In Ihrer täglichen Arbeit unterstützen Sie Ärzt*innen sowie Kolleg*innen aus dem Pflegebereich bei der Betreuung und Versorgung von Patient*innen. Sie setzen die Ihnen übertragenen Pflegemaßnahmen um, wirken bei Diagnostik und Therapie mit und können in Notfällen eingreifen.

Das Einstiegsgehalt im Wiener Gesundheitsverbund ist abhängig vom jeweiligen pflegerischen Organisationsbereich und beträgt brutto ab 2.836,18 bis 3.019,60 Euro (laut Wiener Bedienstetengesetz). Noch nicht enthalten sind zeitbezogene Zulagen für Nachtdienste sowie für Sonn- und Feiertage und der monatliche Pflegebonus.

Video wird nach Klick auf das Vorschaubild geladen. Datenschutz

Ausbildung

Ein Jahr Ausbildung und mit einem fertigen Beruf abschließen? Die Ausbildung zur Pflegeassistent*in macht das möglich. In einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis werden Sie auf eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet. In Ihrer Ausbildung sammeln Sie erste praktische Erfahrung in Spitälern und Pflegewohnhäusern. Sie werden sich eingehend mit den theoretischen Grundlagen der Pflege auseinandersetzen: von Pflegetechniken in der Akut- und Langzeitpflege über das Erkennen von Erkrankungen bis hin zur richtigen Kommunikation mit Patient*innen.

Einmal abgeschlossen, öffnet Ihnen die Ausbildung zur*zum Pflegeassistent*in viele Türen: Sie können in Spitälern, Pflegewohnhäusern, Geriatriezentren, Hospizen oder in der Hauskrankenpflege Ihr Know-how einbringen und täglich Menschen helfen.

Video wird nach Klick auf das Vorschaubild geladen. Datenschutz

  • Dauer: 1-jährig

    40 Stunden pro Woche (Montag bis Freitag)
    1.600 Kursstunden gesamt

    4 Wochen unterrichtsfreie Zeit
    5 schulautonome freie Tage

    Praxiseinheiten können auch am Wochenende und in der Nacht absolviert werden.

  • 72 Ausbildungsplätze pro Jahr

    Es gibt mindestens 72 Ausbildungsplätze pro Jahr am Campus Donaustadt.

    Ihre Ausbildung schließen Sie mit einer kommissionellen Prüfung ab. Ihre Berufsbezeichnung lautet Pflegeassistent*in.

    Bis auf Aufwände für Lernunterlagen müssen Sie keine Kosten übernehmen. Während der Ausbildung sind Sie sozialversichert.

  • Förderungen möglich

    Mit Jobs PLUS Ausbildung bekommen Sie eine Ausbildung, Geld während der gesamten Ausbildung und einen fixen Job beim Wiener Gesundheitsverbund. Informieren und bewerben Sie sich über die waff-Website!

    Wiener Pflegeausbildungsprämie: Wenn Sie keine existenzsichernden Leistungen über Arbeitslosenversicherungs- bzw. Arbeitsmarktgesetz beziehen, können Sie um die Wiener Pflegeausbildungsprämie ansuchen. Jetzt informieren!

Interessiert?

Bewerben Sie sich
von 1. Juni bis 15. September 2025
für den Lehrgang zur Pflegeassistenz!
Ausbildungsstart im März 2026

Bewerbung

Bewerbungsprozess

Die Ausbildung zur*zum Pflegeassistent*in wird am Campus Donaustadt angeboten (Start 2-mal jährlich im März und September). Bitte bewerben Sie sich direkt am Campus.

Die Bewerbungsfrist für den nächsten Ausbildungsstart im März 2026 läuft von 1. Juni bis 15. September 2025.

Folgende Unterlagen benötigen wir für Ihre Bewerbung:

  • Lebenslauf mit Foto
  • Nachweis über den Abschluss der 9. Schulstufe (Nicht deutschsprachige Zeugnisse müssen von einer*einem gerichtlich beeideten Dolmetscher*in übersetzt sein.)
  • Vollständig ausgefülltes Formular Ansuchen Pflegeassistenz

Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an:

Campus Donaustadt
Langobardenstraße 122, 1220 Wien
E-MailWebsite | Instagram
Telefon: +43 1 28802 5307

Nachdem Ihre Unterlagen am Campus eingetroffen sind, werden diese geprüft. Erfüllen Sie alle Voraussetzungen, werden Sie zu einem Eignungstest eingeladen. Wann der Eignungstest stattfindet und wie die weiteren Schritte aussehen, erfahren Sie vom Campus. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nur angenommen werden können, wenn die Unterlagen vollständig eingelangt sind.

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbung für die Pflegeassistenz-Ausbildung

Voraussetzungen

Ihr Profil:

  • mindestens 17 Jahre alt
  • 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschlussprüfung absolviert (Ausnahmen in Einzelfällen möglich)
  • gesundheitlich geeignet (Nachweis durch ein ärztliches Attest)
  • vertrauenswürdig
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Level B2)

Die Pflegeassistenz-Ausbildung setzt gemäß § 97 GuKG eine berufliche Erstausbildung voraus.

Was Sie als Person auszeichnet:

  • Einfühlungsvermögen und Beobachtungsgabe
  • Aufgeschlossenheit für menschliche und soziale Probleme
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Praktische Begabung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Verpflichtung, ein Dienstverhältnis als Pflegeassistent*in beim Wiener Gesundheitsverbund einzugehen.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Hauptteilen

Ein Test am Computer:

  • Dieser Test prüft, wie gut Sie denken und Probleme lösen können. Er schaut sich an, wie Sie logisch denken, mit Sprache und Zahlen umgehen, sich Dinge merken und sich im Raum orientieren können.
  • Es wird auch getestet, wie aufmerksam Sie sind und wie gut Sie sich konzentrieren können. Das heißt, ob Sie sich auf eine Aufgabe konzentrieren, auch wenn es lange dauert oder ob Sie mehrere Dinge gleichzeitig im Blick behalten können.
  • Ein weiterer Teil des Computer-Tests beurteilt Ihre Persönlichkeit. Das ist wichtig, um zu sehen, ob Sie für einen Pflegeberuf geeignet sind.

Ein persönliches Gespräch:

  • Wenn Sie den Computer-Test gut gemacht haben, werden Sie zu einem Gespräch eingeladen.
  • Dort sprechen Sie mit Lehrenden über Ihre Motivation für den Beruf und ob Sie sich dafür eignen.
  • Eine Gruppe von Personen entscheidet dann, ob Sie aufgenommen werden, basierend auf den Ergebnissen aller Bewerber*innen.
  • Sie bekommen schriftlich Bescheid. Wenn die Ausbildung im März beginnt, erfahren Sie es Mitte Dezember; wenn sie im September startet, Ende Juni.

Muss ich mich vorbereiten?

  • Für den Computer-Test müssen Sie sich nicht speziell vorbereiten.
  • Für das persönliche Gespräch ist es aber hilfreich, sich über den angestrebten Pflegeberuf und die Aufgaben, die damit verbunden sind, genau zu informieren (zB. beim Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband Österreichischer Gesundheits- & Krankenpflegeverband | ÖGKV)

Wichtiger Hinweis zu Impfungen:

  • Für die Ausbildung sind bestimmte Impfungen vorgeschrieben. Es ist gut, wenn Sie sich darüber informieren und Ihren Impfschutz überprüfen.
  • Benötigt werden Impfungen gegen: Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Hepatitis B.
  • Sie können Ihren Impfschutz entweder durch eine Impfbestätigung oder einen Bluttest (Antikörpertiter) nachweisen.
  • Wenn Sie erst kürzlich mit der Hepatitis-B-Impfung begonnen haben, reichen zunächst zwei Impfungen aus. Die dritte Impfung können Sie dann innerhalb von 6 bis 12 Monaten nachreichen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie nachdem Sie aufgenommen wurden.

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden.

Campus Donaustadt
Langobardenstraße 122, 1220 Wien
Telefon: +43 1 28802 5307
E-MailZur WebsiteInstagram

Info-Nachmittag

Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür!

08.10.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr

Campus Donaustadt
Langobardenstraße 122, 1220 Wien